Sie sieht aus wie ein Schmetterling, sitzt im Hals und Ihre Hormone sind in jeder Zelle unseres Körpers aktiv. Schilddrüsenhormone sorgen z.B. dafür, dass das, was du isst in verwertbare Energie umgewandelt und den Körperzellen zur Verfügung gestellt wird. Sie regulieren auch die Zellaktivität. Dieser Einflussbereich macht deutlich, warum Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion einfach zu wenig Energie zur Verfügung haben, sich schlapp und müde fühlen.
Umweltgifte, Entzündungen im Darmbereich und ein dadurch übereifriges Immunsystem können die fragile Balance der Schilddrüse ins Wanken bringen. Sie reagiert sensibel auf Toxine, Entzündungen und nicht zuletzt Stress. Soweit sind sich viele Schilddrüsenexperten einig. Die genaue Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist bis heute nicht vollständig geklärt.
Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion Typ Hashimoto?
In diesem Fall richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper, hier gegen das Schilddrüsengewebe. Es wird zerstört. Zu Beginn werden durch die Zersetzung vermehrt Schilddrüsenhormone freigesetzt. Es kann also kurzfristig zu einer Überfunktion (Hyperthyreose) kommen. Durch die fortschreitende Zerstörung des Gewebes werden in weiterer Folge Schilddrüsenhormone nicht mehr ausreichend gebildet und es stellt sich eine Unterfunktion ein. Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung. Entstandene Schäden im Gewebe sind dauerhaft.
Andere Formen der Schilddrüsenunterfunktion entstehen auch durch einen Jodmangel. Hier kann beispielsweise ein sichtbarer Kropf durch die Vergrößerung der Schilddrüse entstehen.
Hier einige Symptome:
– Mal kalte Hände zu haben ist nichts Außergewöhnliches
– Brüchige Fingernägel können für sehr vieles stehen, vor allem Mangelzustände
– Müde ist jeder von uns mal mehr oder weniger und
– trockene Haut gehört für viele zum Alltag.
– Übergewicht hat man, weil es doch so lecker schmeckt.
– Und die depressive Verstimmung zeigt sich eben ab und zu.
Dass dies alles auch Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sein können, wird häufig erst spät in Erwägung gezogen. Auch das trägt zu den immer wieder verzögerten Diagnosen bei.
Tipp: Die Kombination und auch die Intensität der Symptome können Hinweise sein.
Endlich weniger müde dank einer gesunden Schilddrüsenfunktion! Was kannst du für deine Schilddrüsengesundheit tun? Immer mehr Schilddrüsenexperten und Betroffene berichten von Verbesserungen durch einige Veränderungen im Alltag.
Mit gezielter Entspannung
Nimm dir ganz bewusst Zeit für dich und schalte ab! Nutze dafür alles, was dir gut tut. Ob ein Spaziergang, ein gutes Buch oder auch die gezielte Muskelentspannung nach Jacobson. Gut ist, was dir gut tut.
Eine Anleitung und das passende Hörbuch zur geführten Muskelentspannung findest du hier.
Detox für dein Umfeld
Versuche auf schadstoffreiche Produkte zu verzichten, um die Belastung in deinem Umfeld so gering wie möglich zu halten und hilf deinem Körper dabei, Giftstoffe sanft auszuleiten. Bringe außerdem deinen Säure-Basen-Haushalt in Balance um die Schadstoffbelastung zu minimieren.
Ausreichend trinken, aber richtig
Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um die Schilddrüse zu unterstützen. Hier sind mindestens 30-40 ml pro kg Körpergewicht nötig.
Schilddrüsengerechte Ernährung nutzen
Eine Ernährungsumstellung ist weniger anstrengend, als es sich anhört. Dein Power Place-Coach hilft dir gerne weiter. Vereinbare gleich deinen persönlichen kostenfreien Termin.
Mit ein bis zwei kurzen und effektiven Trainingseinheiten in der Woche
Sport muss nicht anstrengend und belastend sein. Schon wenige, gezielte Sporteinheiten verändern deinen Körper positiv und helfen bei der Regeneration
Diese Einheiten, die immer individuell auf dich abgestimmt sein müssen, ergänzen die medikamentöse Therapie mit Schilddrüsenhormonen. So beeinflusst du dein Wohlbefinden aktiv auch selbst. Gesunde, leckere Ernährung und moderate Bewegung lassen sich durch nichts ersetzen. 🙂
Schritt für Schritt kannst du viel für dich bewirken!
In unserem Power Place Ratgeber zum Thema Schilddrüse verraten wir dir vier Schritte, die deiner Schilddrüse helfen wieder in Balance zu kommen. Hier geht es zum Download!